Candle
Getty / Muenz / Gerd Altmann
Candle
Weihnachtsmusik Story

Ein Song, viele Musikgenres: „O holy night“

Was haben Tracy Chapman, Nat King Cole, Andrea Bocelli, Mariah Carey, Celine Dion und Leona Lewis gemeinsam? Richtig! Sie alle sangen bereits den Weihnachtsklassiker „O holy night“ aus dem Jahr 1847.

Heidelberger Kammerorchester & Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim mit Kommet, ihr Hirten

Klassik Weihnachten

Klassik Weihnachten

Die beste klassische Musik zur Weihnachtszeit. Für ein besonders festliches Gefühl in der schönsten Zeit des Jahres.


Es läuft:
Heidelberger Kammerorchester & Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim mit Kommet, ihr Hirten

„O holy night“: Das Weihnachtslied, das nie langweilig wird

Es scheint wohl wirklich etwas Heiliges an sich zu haben. Das bekannte Weihnachtslied „O holy night“ wird nicht nur von verschiedenen Künstler*innen der Klassik gesungen, sondern auch Popikonen wagen sich an den Klassiker und interpretieren ihn neu.

Komponiert wurde das Lied im Jahr 1847 von Adolph Adam. Der Text war ursprünglich gar nicht auf Englisch, sondern auf Französisch. 1855 übersetzte Minister John Sullivan Dwight den Text auf Englisch und die heute bekannte Version entstand.

Seitdem wurde das Lied mehrfach neuinterpretiert. Um nur ein paar Beispiele zu nennen… 

  • 1994 veröffentlichte Mariah Carrey ein Weihnachtsalbum, auf dem auch „O holy night“ erscheint.
  • 1998 folgt Celine Dion, die ihre eigene Version aus dem Lied machte.
  • Sogar in der Fernsehserie „Glee“, die 2010-2011 ausgestrahlt wird, findet der Klassiker Einzug, und
  • viele weitere Künstler*innen aus der Klassik, dem Jazz und dem Pop gaben dem Lied bereits ihre eigene Note.

Das Fest der Liebe vereint Menschen. „O holy night“ zeigt das, indem auch Musikgenres vereint werden und beweist damit, dass es am heiligen Abend keine Grenzen gibt.